Die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben sind essenziell für den Fremdsprachenerwerb. Und doch sind bei genau diesen die Lehrkräfte oft mit den größten Herausforderungen konfrontiert.
Viele Lernende haben Angst vor Fehlern und wenig Vertrauen in die eigenen sprachlichen und kreativen Fähigkeiten.
Deshalb wollen wir, ein Musiker und ein Autor mit jahrelanger Erfahrung im Bereich DaF/DaZ, zeigen, wie kreativer schriftlicher und mündlicher Ausdruck ganz einfach in den Sprachlernprozess
integriert werden kann. Das macht Spaß, baut Sprech- & Schreibhemmungen ab und steigert die Motivation beim Deutschlernen und - lehren.
Unsere Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte, die ihren Unterricht lebendiger, kreativer und motivierender gestalten möchten. In praxisnahen Workshops geben wir konkrete Übungen, methodische Hintergründe und viele in der Praxis erprobte Ideen für den Unterricht weiter. Musik und kreatives Schreiben werden dabei als Mittel zum Spracherwerb genutzt, ein lerner:innenzentrierter und handlungsorientierter Unterricht mit viel Freiraum für den kreativen Ausdruck wird so möglich.
Ziel ist es dabei, kreativen Deutschunterricht nicht nur zu vermitteln, sondern aktiv erlebbar zu machen – mit Fantasie, Freude, Bewegung und individuellem Ausdruck und Bedeutung.
Im Workshop zum kreativen Schreiben stehen Fantasie, Ausdruck und narrative Kompetenz im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen praxiserprobte Methoden zur Ideenfindung, Figurenentwicklung und Textgestaltung kennen – geeignet für die Sprachniveaus von A1 bis C1. Es wird kollaborativ und individuell geschrieben, mit Schreibanlässen, die die Fantasie und alle Sinne ansprechen - und ganz einfach im Unterricht einsetzbar sind. Ergänzt wird das Programm mit Reflexionen zu methodisch-didkatischen Hintergründen, dem Einsatz von KI im Schreibunterricht und Überlegungen zur Textkorrektur.
Der Workshop zur musikbezogenen Sprachvermittlung zeigt, wie Sprache über Rhythmus, Klang und Bewegung aktiviert werden kann. Mit Bodypercussion, rhythmischen Vokabelspielen, Wortschatzsongs und einfachen Songwriting-Ansätzen erleben die Teilnehmenden, wie Musik als Türöffner für Sprachlernprozesse funktioniert – auch ohne musikalische Vorkenntnisse. Die Übungen werden gemeinsam erprobt und auf unterschiedliche Niveaus und Zielgruppen übertragbar gemacht.
Unser Workshop-Format „Geschichten & Songs“ richtet sich an Deutschlernende ab dem Niveau A2. Ziel ist es, die Fremdsprache Deutsch nicht nur funktional, sondern auch künstlerisch zu erleben – mit Mut zur eigenen Stimme, zur eigenen Geschichte und zum eigenen Klang. Die Lernenden entdecken, dass sie sich in der Fremdsprache Deutsch kreativ ausdrücken können, gewinnen Selbstvertrauen und erleben ihre eigene Selbstwirksamkeit in Sprache und Kunst.
Der Workshop gliedert sich in zwei thematisch getrennte, aber methodisch aufeinander abgestimmte Module: ein Modul zum kreativen Schreiben und eines zum Songwriting. Die Teilnehmenden wechseln an zwei Tagen zwischen den beiden Gruppen. Im Schreibmodul entwickeln sie eigene Ideen, erfinden Figuren, nutzen alle Sinne und überraschende Wendungen, um lebendige Geschichten zu schreiben. Im Musikmodul lernen die Teilnehmenden sprachbezogene Rhythmus- und Klangübungen kennen, experimentieren mit Melodie und Text und erarbeiten gemeinsam einen eigenen Song – oft mehrsprachig und auf ihre Lebensrealität bezogen.
Beide Workshops sind stark prozess- und produktorientiert: Sie münden in einer gemeinsamen Abschlusspräsentation. Hier stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt und zeigen, was sie in kurzer Zeit auf Deutsch erschaffen haben. So gewinnen sie Vertrauen in ihre sprachlichen und kreativen Fertigkeiten. Diese wertvolle Erfahrung stärkt ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit und wirkt sich positiv auf ihre Motivation und den Erfolg beim Fremdsprachenlernens aus. Als Referenten wirken wir künstlerisch-gestaltend mit und geben den Lernenden Tipps, worauf es bei Bühnenauftritten und “Performances” ankommt.
„Geschichten & Songs“ schafft bleibende Erlebnisse und macht die Sprache auf lebendige und künstlerische Weise erlebbar.
Ein Workshop muss nicht mit dem letzten Seminartag enden. Denn wir sind überzeugt: Wirklich wirksam wird eine Fortbildung erst dann, wenn die Inhalte den Weg in den eigenen Unterricht finden. Deshalb bieten wir zu unseren Workshops eine strukturierte Nachbereitung an – als Einladung zum Dranbleiben, Ausprobieren und Weiterentwickeln.
Beim Workshop erhalten die Teilnehmenden eine kleine „Hausaufgabe“: Sie wählen aus jedem Workshopteil – kreatives Schreiben und musikorientierte Sprachvermittlung – mindestens eine Methode oder Übung aus und setzen diese in ihrem eigenen Unterricht um.
Nach etwa ein bis zwei Monaten findet dann ein Online-Nachbereitungstreffen statt. Dort reflektieren wir gemeinsam:
– Was ist im Unterricht gut gelungen?
– Wo gab es Herausforderungen?
– Welche Erfahrungen haben die anderen gemacht?
– Was hat besonders inspiriert?
Dieser kollegiale Austausch schafft neue Perspektiven, ermutigt zum kreativen Weiterdenken und stärkt das Vertrauen in die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten. Unsere Nachbereitung fördert so nicht nur die Nachhaltigkeit der Fortbildung, sondern auch den Austausch und das gemeinsame Lernen unter Kolleg:innen. Denn wer Sprache kreativ unterrichtet, darf sich auch selbst immer wieder neu inspirieren lassen.
Wollen Sie Ihren Lernenen einmal etwas ganz Besonderes bieten?
Dann buchen Sie einen gemeinsamen Auftritt von uns dazu. Fabian singt seine einzigartigen poetischen Lieder in deutscher Sprache, und ich lese aus meinen Büchern - die in einfacher Sprache (A1-B1) geschrieben sind, und die Lernende auch schon am Beginn ihres Sprachlernprozesses verstehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns gern eine Email und wir schicken Ihnen detailliertere Informationen zu.
Weitere Informationen zu Fabian Wege finden Sie auf seiner Webseite.