Mir ist es ein Anliegen, mehr Kreativität und Farbe ins Sprachenlernen zu bringen. Die Teilnehmer:innen in meinen Workshops können dabei auf Deutsch ausdrücken, was für sie persönlich bedeutsam ist. So macht das Lernen mehr Spaß und wird erfolgreicher.
Ich biete bei den meisten Themen sowohl Fortbildungen für Lehrende als auch Workshops für Studierende oder Schüler:innen an. Länge und Inhalte passe ich gern an die jeweiligen Bedürfnisse an - von 90-minütigen Schnupperworkshops bis zu mehrtägigen Projekten ist alles möglich, in Präsenz oder online.
Jede:r kann kreativ schreiben ... Man muss es nur tun! Diesem Motto folgend habe ich schon von zahlreichen Lernenden und Unterrichtenden wunderschöne und interessante Texte zu lesen bekommen.
Meine Workshops und Fortbildungen führen systematisch ans Schreiben von Geschichten und anderen kreativen Texten heran. Beginnend mit Methoden zur Ideenfindung über Figurenentwicklung bis zu Techniken und Tipps für das Verfassen von guten Geschichten. Zahlreiche Schreibnanlässe, die praktisch im Unterricht einsetzbar sind, werden vorgestellt und ausprobiert.
"Schreib deinen eigenen Krimi"
Wer ist der Mörder / die Mörderin? Wo ist das Verbrechen passiert? Wer sind die Verdächtigen? Welche Motive haben sie?
Solche Fragen sind zentral für jeden Krimi. Was man noch beachten muss, um einen guten und spannenden Krimi zu schreiben, lernen die Teilnehmer:innen in diesem Workshop. Ohne Anstrengung und fast
ohne sich's zu versehen, haben sie am Ende ihren eigenen Krimi konzipiert. Dazu gibt es Krimi-Kurzübungen, Rätselkrimis
und alle möglichen Tipps für den Einsatz im DaF-Unterricht von einem erfahrenen Krimiautor.
Online-Escape Rooms bieten unglaublich vielfältige Möglichkeiten des Geschichtenerzählens und des Einsatzes im DaF-Unterricht. Seien es "klassische" Escape Rooms, in denen eine Gruppe von Leuten aus einem Zimmer entkommen muss, oder interaktive Geschichten, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren: Abenteuergeschichten, Fantasygeschichten, historische Geschichten, Krimis, Liebesgeschichten und vieles mehr. Und es bleibt nicht nur bei der Geschichte: In spannende Erzählungen werden interaktiven Aufgaben zu Grammatik, Lese- oder Hörverstehen, Landeskunde etc. integriert.
Bei interaktiven Geschichten können Lesende immer wieder selbst entscheiden, wie die Handlung weitergeht. Jede:r erlebt sein eigenes Abenteuer und ist doch Teil einer größeren Geschichte. (Kollaborativ) Schreibende brauchen sich in einem demokratischen Schreibprozess nicht auf die eine Geschichte einigen, sondern können verschiedene Verläufe kreieren.
In meinem Workshop zeige ich, wie man ganz einfach selbst interaktive Geschichten schreiben und auch seine Lernenden dazu anleiten kann.
Geschichten, die so geschrieben sind, dass Lernende sie mit den Sprachständen A1, A2 oder B1 verstehen, bieten ein großes Potential für den Deutschunterricht.
In Workshops stelle ich, auch am Beispiel meiner eigenen Bücher, eine Bandbreite an Möglichkeiten vor, wie sie den Sprachlernprozess unterstützen und im Unterricht eingesetzt werden können:
Kreatives Schreiben, Wortschatzarbeit, Krimischreiben, Landeskunde, Performance und szenische Aufgaben sowie Strategien für die Texterschließung.
KI kann so viel mehr als Lückentexte und Grammatikübungen erstellen! Der Unterricht wird bunter, kreativer und spannender mit KI. Mit Spielen, Bewegung, freiem Schreiben und Sprechen, Bildern aller Art, Escape Games, Liedern, Podcasts, Hörtexten und mehr. Und das alles mit nur wenigen Klicks.
Das Webinar liefert Ideen, wie man mit den inzwischen schon gut bekannten Chatbots wie ChatGPT oder ClaudeAI mehr Kreativität in den Unterricht bringen kann und stellt andererseits interessante KI-Tools vor, die Sie vielleicht noch nicht benutzt haben.
Die Teilnehmer:innen experimentieren in diesem Workshop zunächst mit ihren sprachlichen und körperlichen Ausdrucksfähigkeiten. Schritt für Schritt werden sie an das Schreiben von eigenen Szenen herangeführt, inszenieren und proben diese und bringen sie schließlich im Rahmen einer gemeinsamen Aufführung auf die Bühne.