Was sind interaktive Geschichten?

Was wäre, wenn die Lesenden selbst entscheiden könnten, wie eine Geschichte weitergeht? Wenn sie an bestimmten Punkten wählen, ob die Hauptfigur links oder rechts abbiegt, flieht oder kämpft, die Wahrheit sagt oder lügt? Genau das ermöglichen interaktive Geschichten – spannende Erzählformate, bei denen jede Entscheidung den Verlauf verändert und neue Handlungsstränge entstehen. So entstehen individuelle, überraschende Leseerfahrungen – auch im DaF-Unterricht.

Möchten Sie gleich mal reinschnuppern in so einen Text? Für das Goethe Institut / Pasch Ankara habe ich "Mein neues Leben" geschrieben, eine interatktive Geschichte rund um die 16jährige Anja, die mit ihrer Familie von Österreich nach Norddeutschland umzieht und dort ihr neues Leben aufbauen muss.

In den Varianten A2 und B1 verfügbar sowie mit einer umfassenden Didaktisierung für den Einsatz im Sprachunterricht. Kostenlos selbst und mit den  Schüler:innen lesen.



Interatkive Geschichten schreiben - Fortbildungen für Lehrkräfte

In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie interaktive Geschichten aufgebaut sind, wie man sie selbst entwickeln und schreiben kann, wie sie motivierend im Sprachunterricht eingesetzt werden können. Und vor allem natürlich, wie auch ihre Schülerinnen und Schüler selbst im Rahmen des Sprachunterrichts solche Geschichten schreiben können.

Dazu wird das digitale Tool Twine vorgestellt: ein kostenloses, ganz einfach bedienbares Programm, mit dem man interaktive Geschichten entwerfen, strukturieren und schreiben - und mit anderen teilen kann, auch ohne technische Vorkenntnisse.

 


Inhalte der Fortbildung

  • Was sind interaktive Geschichten – und wie funktionieren sie?
  • Grundlagen des kreativen interaktiven Schreibens: Entscheidungspunkte, Verzweigungen, Logik
  • Einführung in Twine: Anwendung, Funktionen, erste einfache Gestaltungen
  • Einbettung von Bildern, externen Arbeitsaufgaben (z.B. LearningApps oder dgl.)
  • Eigene interaktive Texte erstellen
  • Methodisch-didaktische Überlegungen zum Einsatz im DaF-Unterricht

Interaktive Geschichten fördern nicht nur kreatives Schreiben, sondern auch Leseverstehen, Wortschatzarbeit, Erzählkompetenz und Reflexionsfähigkeit. Sie erlauben mehrsprachige Elemente, differenzierte Lernwege und bringen Vielfalt und echten Spielspaß ins Klassenzimmer. Vor allem aber: Lernende erleben, dass sie mit Sprache gestalten, entscheiden und kreativ handeln können.


Deine Geschichte – dein Weg: Interaktive Geschichten schreiben für Deutschlernende

Workshops für Schüler:innen und Studierende

Was passiert als Nächstes? Machst du die Tür auf – oder doch lieber nicht? In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmenden interaktive Geschichten, bei denen die Lesenden selbst bestimmen können, wie es weitergeht. Anders als in klassischen Erzählungen muss man dafür mehrere Handlungsstränge entwickeln, alternative Verläufe und überraschende Wendungen. So wird die Geschichte für jeden Lesenden einzigartig.

Das kostenfreie Tool Twine macht es leicht, die eigenen interaktiven Texte zu planen und schreiben. Und dann auch ansprechend zu präsentieren – ganz ohne Programmierkenntnisse. Mit Bildern, Soundeffekten und dergleichen.

Inhalte des Workshops

  • Einführung: Was sind interaktive Geschichten und wie funktionieren sie?
  • Kreatives Schreiben: Ideen finden, Figuren entwickeln, Entscheidungen und überraschende Wendungen einbauen
  • Twine praktisch kennenlernen: Texte anlegen, Verzweigungen planen, Geschichten gestalten, Bilder und Sounds einfügen
  • Kollabortatives Schreiben: in Kleingruppen Geschichten planen, schreiben, verknüpfen
  • Präsentation der fertigen Geschichten: digital, kreativ, gemeinsam

Der Workshop ist handlungsorientiert aufgebaut und lebt vom gemeinsamen Schreiben, Ausprobieren und Erzählen. Die Workshopleitung begleitet den Prozess aktiv, gibt Impulse, unterstützt beim Schreiben und hilft bei der technischen Umsetzung. So entsteht im Lauf von ein bis vier Tagen (je nach Format) eine umfangreichere interaktive Geschichte, die kreativ, sprachlich fordernd – und absolut individuell ist.

Ideal geeignet für Projekttage oder Sprachcamps, als Impuls zur Förderung von kreativem Ausdruck, digitaler Medienkompetenz und schriftlicher Sprachproduktion – auf spielerische und motivierende Weise. Gerne werden dabei auch thematische Vorgaben oder Ziele der veranstaltenden Institutionen berücksichtigt, etwa bei Themenwochen, und die gemeinesame Arbeit mit den Lernenden darauf fokussiert.


Interaktive Geschichten im Team: Doppelte Expertise

Die Fortbildungen und Workshops zu interaktiven Geschichten biete ich auch gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Volk an. Diese Zusammenarbeit verbindet kreatives Schreiben und digitale Umsetzung auf besonders wirkungsvolle Weise – praxisnah, technisch fundiert und inspirierend.

 

Andreas Volk ist nicht nur ein Experte für das Autorentool Twine, sondern hat auch das Projekt „Mein neues Leben“ als PASCH-Leiter am Goethe Institut Ankara initiiert und diese interaktive Geschichte begleitet, lektoriert und produziert. Aktuell ist er DAAD-Lektor in Tallinn / Estland.


In den gemeinsamen Workshops profitieren die Teilnehmenden von einem doppelten Zugang:

  • Perspektive des Autors – Wie schreibe ich spannende, interaktive Geschichten?
  • Technische Expertise – Wie setze ich sie professionell mit Twine um?

Die Teilnehmenden lernen nicht nur, wie man Bilder, Sounds und Videos einbindet, Quiz-Formate und Aufgaben integriert, sondern auch, wie man das Layout der Geschichten professionell gestaltet und mehrsprachige Elemente einbaut. So entstehen interaktive Geschichten, die inhaltlich überzeugen und visuell und medial ansprechend sind.