Kreatives Schreiben in der Fremdsprache Deutsch

Fortbildungen für Lehrkräfte

Kreatives Schreiben eröffnet im Fremdsprachenunterricht ganz neue Zugänge zur Sprache: Es aktiviert, motiviert, erlaubt Fehler und fördert Ausdruckskraft, Selbstvertrauen und Fantasie. In meiner Fortbildung zeige ich, wie kreatives Schreiben lernförderlich, niederschwellig und mit großer Wirkung in den DaF-Unterricht integriert werden kann – für alle Sprachniveaus.


Wichtige Inhalte der Fortbildung

 

  • Ideenfindung und Kreativübungen
  • Figuren- und Konfliktentwicklung
  • Schreiben mit allen Sinnen
  • Kollaboratives und individuelles Schreiben
  • Schreibanlässe: Texte, Musik, Bilder, Lehrwerke, situatives Schreiben
  • Methodisch-didaktischer Hintergrund
  • Jeder ist kreativ: Kreativität und Gehirn
  • KI und kreatives Schreiben

Die Teilnehmenden erleben dabei die Methoden praktisch und reflektieren auch ihren Einsatz im eigenen Unterricht. Zwischen Theorie und Selbsterfahrung entsteht Raum für Austausch, neue Impulse und die Lust, Sprache als kreatives Medium zu entdecken.



Workshops für Schüler:innen und Studierende

 Geschichten erzählen – das kann jede:r!  Auch in der Fremdsprache Deutsch. In diesem Workshop entdecken die Teilnehmenden ihre eigene Kreativität und lernen Schritt für Schritt, wie sie Ideen finden und lebendige Texte schreiben. Dabei steht die deutsche Sprache als Ausdrucksmittel im Mittelpunkt – ein Werkzeug, mit dem man persönlich bedeutsame Inhalte ausdrücken kann, und das schon ab Sprachniveau A1/A2.

 

Gemeinsam arbeiten wir mit unterschiedlichen Schreibanlässen, entwickeln Figuren, benutzen alle Sinne, um Geschichten lebendiger zu machen und erfinden überraschenden Wendungen und unterschiedliche Schreibanlässen.


Die entstandenen Texte werden wertschätzend besprochen und überarbeitet – und können in einer Schlussperformance präsentiert werden.

Als erfahrener Autor und Schreibtrainer helfe ich den Teilnehmenden an den entscheidenden Stellen, wie sie ihre Geschichten gestalten und noch ein Stück besser machen können.

Elemente der Workshops

Habe ich denn genug Ideen für eine Geschichte?

  • Kreativübungen und Techniken zur Ideenfindung
  • Kreativität verstehen: Was passiert dabei in meinem Kopf?

Auf dem Weg zur guten Geschichte

 

  • Wie Figuren und Konflikte lebendig werden
  • Mit allen Sinnen schreiben
  • Spannungsaufbau und überraschende Wendungen

 Jetzt wird geschrieben!

  •  Individuelles und kollaboratives Schreiben
  • Feedback geben und Texte überarbeiten

 Ich zeige meine Geschichte!

 

  • Vorbereitung einer Präsentation
  • Spielerische Übungen aus der Theaterpädagogik


Vielfältige Formate

Meine Fortbildungen und Workshops zum kreativen Schreiben sind so konzipiert, dass sie spielerisch, inspirierend und sprachfördernd wirken – unabhängig vom Zeitrahmen. Ob als ganztägiger Intensiv-Workshop oder als kurzer Schnupperkurs: Ich biete verschiedene Formate an, die sich nach den Bedürfnissen der Lernenden und Institution richten.

  

Ganztagsworkshop (Standardformat)

Ein Tag voller Kreativität: Auf dieses Format bezieht sich die Beschreibung oben. Dieser Workshop bietet Raum für intensives Eintauchen ins Thema, individuelle Entwicklung und vielfältige Impulse.

 

Halbtagsworkshop (kompakt)

Ideal für Projekthalbtage oder Rahmenprogramme. In kürzerer Zeit liegt der Fokus auf dem Ausprobieren ausgewählten Methoden und der Vermittlung von zahlreichen Impulsen für den Unterricht.

 

Schnupperworkshop (z.B.: 90 Minuten)

Perfekt als Einstieg oder Impuls: In 1,5 Stunden entdecken die Teilnehmenden ihre eigene Kreativität, lernen erste Methoden kennen und erleben kreatives Schreiben als etwas, das auch auf Deutsch Spaß macht und motiviert.

  

Zweitägiger Workshop (vertiefend)

Für alle, die tiefer eintauchen wollen: In diesem Format beschäftigen wir uns intensiver mit Textüberarbeitung, kollaborativem Feedback, Storytelling-Techniken und der bewussten Entwicklung von Spannungsbögen. Ideal für fortgeschrittene Gruppen oder kreative Projekttage.

  

Alle Formate sind natürlich anpassbar – inhaltlich wie organisatorisch. Gemeinsam finden wir das passende Modell für Ihre Institution, Schule oder Veranstaltung.

 

Die Fortbildungen für Lehrkräfte können in Präsenz ebenso wie online gemacht werden. Bei den Workshops für Schüler:innen / Studierende ist die Online-Variante für etwas fortgeschrittenere Lernende geeignet.